Als Alternativkonzept für die Albrechtsche Wiese möchten wir gerne den folgenden Vorschlag öffentlich zur Diskussion stellen.
Die Stadtvertretung Boizenburg beschließt den „Wiederaufbau der Boizenburg“ nach historischem Vorbild als erstes Projekt und Mittelpunkt eines schrittweise umzusetzenden generationsübergreifenden inklusiven Gesamtkonzepts, das die Bereiche Spiel, Sport, Bewegung, Gesundheit, Kommunikation und Begegnung miteinander verbindet.
Der Bau erfolgt in Form eines Aus- und Umbaus des Spielplatzes auf der Albrechtschen Wiese (An der Quöbbe). Die Verwaltung wird beauftragt, Angebote von renommierten Spielplatz-Planungsbüros einzuholen und dabei bereits bestehende Ideen aus dem Projekt Platz-B zu berücksichtigen.
(Die Skizze basiert auf der Grundlage der Darstellung auf dem Boizenburger Stadtwappen)
Begründung:
In Boizenburg herrscht ein Mangel ansprechenden Kinderspielplätzen. Gleichermaßen gibt es bisher keine attraktiven generationsübergreifenden und inklusiven Outdoor-Freizeitangebote.
Ein außergewöhnlicher Spielplatz im Bereich der Innenstadt kann durch die gezielte Auswahl passender Spielgeräte und die Gestaltung geeigneter Sport- und Bewegungsbereiche zum Mittelpunkt eines zukunftsfähigen Gesamtkonzepts werden.
Durch eine schrittweise Erweiterung zum Beispiel in Form eines Generationen-Wanderwegs wird es möglich, die Attraktivität der Boizenburger Altstadt und deren Umgebung weiter zu steigern.
Neben dem Herzstück der Gestaltung, der sogenannten „Boizenburg“, die insbesondere Kindern und Jugendlichen Raum zum kreativen Spiel bietet, laden unterschiedliche Elemente zur aktiven Begegnung und Beschäftigung sowie zum Erholen und Entspannen ein. Ziel ist es, die Spiel-, Sport und Fitnessgeräte für Menschen jedes Alters zu konzipieren und dabei die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen.
Denkbar sind in diesem Zusammenhang beispielsweise unterschiedliche Ballsport- und große Gesellschaftsspielfelder, Allwetter-Fitnessgeräte sowie bequeme Sitzplätze im Schatten und Spieltische aus Stein (siehe Anhang). Einige dieser Elemente werden schon zu Beginn an anderen Orten wie zum Beispiel dem Marktplatz aufgestellt. Bereits bestehende Treffpunkte wie beispielsweise der Platz vor der Kirche, der bereits zum Boulespielen genutzt wird, werden in die Gesamtplanung integriert. So wird der Grundstein für eine stetige Erweiterung gelegt.
Mit Wiederaufbau der „Boizenburg“ wird die Albrechtsche Wiese zu einem unverwechselbaren Treffpunkt für Jung und Alt und bildet später – nach der Umsetzung von Erweiterungen – den Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche und „bewegte“ Entdeckungsreise durch Boizenburg. Hierbei ist es zusätzlich zum Innenstadtbereich möglich, weitere Gebiete wie zum Beispiel den Stadtpark oder den Elbberg einzubeziehen.
Eine große Besonderheit des Entwurfs ist, dass alle genannten Bestandteile unabhängig von einander sind und sich somit zu einer schrittweisen Installation eignen. Demzufolge kann stets auf die aktuelle Haushaltslage eingegangen werden, und es besteht zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Elemente durch Förder-, Spenden- oder Sponsorengelder zu finanzieren. Dadurch entstehen über einen längeren Zeitraum immer mehr Räume zur aktiven Bewegung und zum generationsübergreifenden Austausch.
Im Projekt Platz-B werden derzeit weitere Ideen entwickelt, die in zukünftig weiteren Ausbaustufen mit in das Gesamtkonzept integriert werden können.
Spiel, Sport, Bewegung, Gesundheit, Kommunikation und Begegnung rücken in den Mittelpunkt.
So wird einerseits, dem demografischen Wandel begegnet, und andererseits bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Maßnahmen zur Klimaanpassung wie zum Beispiel einen Wasserspielplatz oder ein Kneippbecken in die Gestaltung zu integrieren.
Ein Spielplatzbau, der die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt und zusätzlich nach Außen als Wiederaufbau der namensgebenden Burg bezeichnet und entsprechend vermarktet wird, zieht bei gezielter Öffentlichkeitsarbeit das Interesse der Medien und anderer Multiplikatoren auf sich. So kann es gelingen, Boizenburg in der öffentlichen Wahrnehmung ein besonderes Gesicht zu geben und als lebens- und liebenswerte Stadt zu etablieren.